JETZT ANMELDEN: 33. Tag der Politischen Bildung in Niedersachsen (08. September 2025)

Starke Politische Bildung für eine starke Demokratie. 33. Tag der Politischen Bildung

Demokratie und Politische Bildung bedingen sich gegenseitig. Einerseits ist Demokratie „die einzige politisch verfasste Gesellschaftsordnung, die gelernt werden muss“ (Negt). Das heißt, eine an Demokratie orientierte Politische Bildung ist eine unabdingbare Voraussetzung für eine starke Demokratie. Andererseits stellt nur eine Demokratie die Bedingungen für eine freie, auf Emanzipation und Mündigkeit abzielende Politische Bildung bereit. Zurzeit stehen demokratische Errungenschaften zunehmend unter Druck. Wir erleben einen Anstieg demokratiefeindlicher Einstellungen; Rassismus, Antisemitismus und andere Formen Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit treten immer offener zutage. Polarisierungsunternehmer*innen bespielen gezielt emotionalisierte Themen, um gesellschaftliche Spaltungstendenzen voranzutreiben. Demokratiefeindliche Akteur*innen verbreiten ebenso gezielt Desinformationen mittels Sozialer Medien, rechtslibertäre Milliardäre leisten dem …

Weiterlesen

Rückblick auf den 32. Tag der Politischen Bildung

Landesvorsitzender Moritz Peter Haarmann im Gespräch mit Staatssekretär Marco Hartrich. Die beiden stehen sich gegenüber.

Am 19. September fand in den Räumen der Leibniz Universität Hannover der 32. Tag der Politischen Bildung statt. Die diesjährige Veranstaltung stand unter dem Titel: „Wirtschaft demokratisch und zukunftsfähig gestalten: Sozioökonomische Bildung als Teil der Politischen Bildung“. Organisiert wurde der Fachtag vom Landesverband Niedersachsen der DVPB in Kooperation mit der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung und dem Institut für Didaktik der Demokratie. Finanziell wurde er außerdem durch das Niedersächsische Kultusministerium unterstützt. Nach der Eröffnung durch den Zweiten Landesvorsitzenden Michael Nagel und einer Begrüßung durch den Landesvorsitzenden Dr. Moritz Peter Haarmann sowie durch Vertreter*innen der beiden Kooperationspartner*innen sprach der Staatssekretär im …

Weiterlesen