Politikunterricht benötigt und verdient mehr Zeit!
Die gegenwärtige Generation von Schüler*innen erlebt eine beispiellose Dynamik politischer Entwicklungen und wird durch Social Media früh mit einer rüden gesellschaftlichen Debattenkultur samt unverblümt kommunizierter extremistischer politischer Positionen konfrontiert. Angesichts dieser gesellschaftlichen und politischen Sozialisationsbedingungen von Kindern und Jugendlichen ist es unverantwortlich, dass Politische Bildung an öffentlichen Schulen nach wie vor ein Nischendasein fristet und in einigen Schuljahrgängen überhaupt nicht als Unterrichtsfach verankert ist. Als niedersächsischer Landesvorsitzender der DVPB hat Dr. Moritz Peter Haarmann mit der Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ) über die gleichermaßen herausfordernde wie prekäre Situation der Politischen Bildung an Schulen gesprochen und stellt klare Forderungen an die Landespolitik.