Wirtschaft ist ein zentraler Bestandteil des politisch gestaltbaren Raumes und steht damit im Fokus der Politischen Bildung in der Schule und darüber hinaus. Eine auf Mündigkeit abzielende Bildung darf die Lernenden dabei nicht zum bloßen Funktionieren innerhalb einer bestehenden Ordnung erziehen, sondern muss ihnen das Handwerkszeug vermitteln, den ökonomischen Raum und seine Rahmenbedingungen selbst mitzugestalten. In der Politischen Bildung kommt der Frage danach, wie die Produktion der materiellen Grundlagen der Gesellschaft organisiert wird und werden sollte, somit ein hoher Stellenwert zu. Insbesondere in Zeiten vielfältiger, komplexer und eng miteinander verwobener Krisen drängt sich diese Frage zunehmend auf.
Immer deutlicher wird die Tatsache, dass die gegenwärtig vorherrschende Lebens- und Wirtschaftsweise nicht zukunftsfähig ist. Eine sozial-ökologische Transformation ist notwendig. Ein Patentrezept dafür gibt es allerdings nicht. Für die Ausgestaltung braucht es deshalb mündige Individuen, die sich aktiv in die gesellschaftlichen Aushandlungsprozesse einbringen können. Die Politische Bildung kann und muss einen Beitrag zur Entwicklung dieser mündigen Partizipationsfähigkeit leisten. Dafür braucht sie sozialwissenschaftliche Perspektiven einer sozioökonomischen Bildung, die sich nicht auf bloße ökonomische Bildung beschränkt, sondern transdisziplinäre Perspektiven einschließt.
Der diesjährige Tag der Politischen Bildung will die oben skizzierten drängenden Fragen wirtschaftlicher Gestaltung angesichts der multiplen Krise aufgreifen und im Rahmen von fachwissenschaftlichen Vorträgen und bildungspraktischen Workshops mit unterschiedlichen Schwerpunkten neue Perspektiven aufzeigen und Anregungen für die eigene Bildungspraxis der Teilnehmenden bieten. Die Veranstaltung richtet sich dabei sowohl an Lehrkräfte und andere schulisch Bildende, als auch an alle, die in der außerschulischen Politischen und sozioökonomischen Jugendbildung aktiv sind sowie an Kolleg*innen aus Wissenschaft und Bildungsverwaltung.
Nach der Begrüßung startet die Tagung mit zwei Keynotes im Hörsaal. Anschließend finden sechs parallele Workshops statt. Nach der Mittagspause werden alle Workshops erneut durchgeführt, sodass die Teilnehmenden die Möglichkeit haben, einen zweiten Workshop zu besuchen.
Guter Umgang auf der Tagung
Unser Ziel ist, dass sich alle Anwesenden wohlfühlen können. Daher bitten wir alle Teilnehmenden, sensibel zu sein und aufeinander zu achten. Formen von Diskriminierung wie unter anderem Rassismus, Sexismus, Ableismus, Antisemitismus oder Homo- und Transfeindlichkeit werden auf dem Fachtag nicht toleriert. Die gesamte Tagung wird außerdem durch ein Awareness-Team begleitet.
Die Veranstaltenden behalten sich vor, Teilnehmende von der Veranstaltung auszuschließen, wenn diese durch ihr Verhalten – zum Beispiel durch rechtsextreme, rechtspopulistische, rassistische oder antisemitische Äußerungen – die Tagung grob oder wiederholt
stören.
Wir freuen uns auf die Veranstaltung und den Austausch mit Ihnen und euch!
Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben.
Anmeldung für außerschulische Bildner*innen über Eveeno: https://eveeno.com/lpb-tdpb2024
Anmeldung für Lehrkräfte über das Niedersächsische LernCenter: https://nlc.info/app/edb/event/44829
Das komplette Programm als pdf: