„Politische Bildung durch integrativen Unterricht“
Theoretische Konzepte und Beispiele für die Unterrichtspraxis
Programm:
ab 8:30 Uhr Anmeldung – Empfang
Besuch der Schulbuchausstellung verschiedener Verlage
9:15 bis 10:00 Uhr Eröffnung und Grußworte
Prof. Dr. Tonio Oeftering
1. Vorsitzender der DVPB e.V.
Landesverband Niedersachsen
Prof. Dr. Dirk Lange
AGORA Politische Bildung – LUH
Claudia Schanz, MR'in (angefragt)
Referat 23 - Nds. Kultusministerium
10:00 bis 11:30 Uhr - Vorträge
„Bildung für eine Gemeinsinn-Ökonomie – Befähigung zu lebenspraktischer Urteilskraft und Klugheit im Zeitalter der Globalisierung"
Prof. Dr. Silja Graupe
Professur für Ökonomie und Philosophie Leiterin des Instituts für Ökonomie Cusanus Hochschule
"Leitperspektive Soziologie oder Sozialwissenschaft?"
Prof. Dr. Reinhold Hedtke
Seniorprofessor am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main
„Industrie 4.0 und die Herausforderungen für die Arbeitswelt“
Prof. Dr. Philipp Staab
Humboldt Universität zu Berlin/Einstein Center Digital Future (ECDF) – Lehrgebiet Soziologie der Zukunft der Arbeit
11:30 Uhr Kaffeepause
12:00 bis 13:00 Uhr
Diskussion der Vorträge – Moderation Prof. Dr. Tonio Oeftering
13:00 bis 14:00 Uhr Mittagspause
14:00 bis 16:00 Uhr Workshops im Nebengebäude der Mensa, Schneiderberg 50
- Julia Bekurs: „Berufliche Orientierung im Unterrichtsfach Politik-Wirtschaft – Ein Erfahrungsaustausch“ – Sek II
- Prof. Dr. Thilo Harth: „Mit ’Design Thinking’ integrativ komplexe politische Fragestellungen angehen“ (max. 20 TN)
- Helene Bergmann M.A.: Das Thema Klimawandel als Gegenstand des integrativen gesellschaftswissenschaftlichen/politischen Unterrichts – SEK I (max. 25 TN)
- Pia Frede, Dr. Justus Goldmann: „Große Transformation“ im Unterricht? Ansätze und Problemlagen einer Politik der Nachhaltigkeit als Herausforderung für problemorientiert-fächerverbindenden Unterricht. – Sek II (max. 25 TN)