Online Fachtagung – 24. September 2020
„Autoritarismus – Herausforderungen für die politische Bildung“
Die Jahrestagung der DVPB Niedersachsen ist eine Fachtagung, die für alle Lehrkräfte des Landes Niedersachsen als Fortbildungsveranstaltung anerkannt ist. Ziel des 28.Tages der Politischen Bildung ist es, aktuelle gesellschaftspolitische Herausforderungen und Themen im Feld der politischen Bildung fachlich, fachdidaktisch und schulpraktisch aufzuarbeiten und den politischen Bildnerinnen und Bildner aus Schule und außerschulischen Bildungseinrichtungen die Möglichkeit zu geben, sich über neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu informieren und mit Fachkolleginnen und -kollegen über unterrichtspraktische Umsetzungsmöglichkeiten auszutauschen.
Das Erstarken rassistischer und menschenverachtende Denkmuster in der Gesellschaft ist spürbar. Immer wieder wird im öffentlichen Diskurs der Ruf nach einer starken Führung und einer starken Hand lauter. Die Demokratie und ihre Werte sind bedroht und der Autoritarismus erfährt eine neue Stärke. Immer wieder melden sich politische Bildnerinnen und Bildner, Lehrkräfte sowie Pädagoginnen und Pädagogen mit der Bitte um Unterstützung bei der unterrichtlichen Bearbeitung dieses Phänomens. Deshalb stellen wir das Thema Autoritarismus als Herausforderung für die Politische Bildung in den Fokus der Veranstaltung.
Die Veranstaltung kann aufgrund der durch Corona bedingten Beschränkungen nur online durchgeführt werden. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 100 begrenzt! Die Tagungsgebühr beträgt 10,00 Euro.
Die Fortbildung ist in vier Abschnitte gegliedert. Am Morgen führen Landtagspräsidentin Dr. Gabriele Andretta, Kultusminister Grant Hendrik Tonne und Steve Kenner, Landesvorsitzender der DVPB Niedersachsen in das Tagungsthema ein und ordnen die Bedeutung des Themas für die politische Bildung in Niedersachsen ein.
Am Vormittag wird anschließend in einem fachwissenschaftlichen Panel das Themenfeld Autoritarismus auch in Verbindung mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zu den Pluralismusvorstellungen von Jugendlichen aufgearbeitet. Hierfür wird es wissenschaftlich fundierte Inputs von Dr. Björn Milbradt (Deutsches Jugendinstitut), Prof. Dr. Hans-Dieter König (Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main) und Nico Wenzel (Universität Göttingen) geben.
In einem zweiten Panel am frühen Nachmittag werden Inputs mit praktischen Bezug zur pädagogischen Arbeit (bspw. nutzbare Apps, Unterrichtsmaterialien, usw.) folgen. Die zwei Inputs mit Referent*innen der Leibniz Universität Hannover und der Landeszentrale für politische Bildung Niedersachsen, widmen sich den Themenfeldern: Autoritarismus im digitalen Zeitalter, Fake News, Hate Speech und Verschwörungstheorien. Im dritten Panel stehen die Lehrkräfte und die Disziplin politische Bildung im Fokus. Die Referentinnen Dr. Nkechi Madubuko und Dr. Gudrun Heinrich (Universität Rostock) werden die Rolle der Lehrkraft für eine diskriminierungsarme Schule und sowie die Rolle der politischen Bildung in der Auseinandersetzung mit autoritären Strömungen beleuchten.
Nach der erfolgreichen Anmeldung erhalten Sie die entsprechenden Zugangsdaten und Passwörter via Mail.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Georg-August-Universität Göttingen, dem Arbeitsbereich Politikwissenschaft & Didaktik der Politik, dem Netzwerk Lehrkräftebildung (NLF) in Göttingen und der Landeszentrale für politische Bildung Niedersachsen statt. Unterstützt wird die Veranstaltung vom Niedersächsischen Kultusministerium.
Organisiert wird die Veranstaltung vom Landesverband Niedersachsen der Deutschen Vereinigung für Politischen Bildung (DVPB). Sie ist nur aufgrund des ehrenamtlichen Engagements der Mitglieder der DVPB möglich. Wenn Sie sich für unsere Arbeit interessieren oder unser Engagement für die politische Bildung und Demokratiebildung in Niedersachsen unterstützen wollen, informieren Sie sich gerne auf unserer Homepage: www.dvpb-nds.de Sie können unsere Arbeit auch mit einer Mitgliedschaft unterstützen. Auf unserer Website finden Sie auch einen digitalen Mitgliedsantrag.
Zur Anmeldung für unsere Tagung gelangen Sie über VeDaB: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=118294 – Für die Teilnahme müssen Sie bei der VeDaB registriert sein. Als Dienststelle müssen Sie ggf. „keine nds Schule und keine nds. Behörde“ angeben (letzte Zeile im Dropdown-Fenster).
Hier finden Sie das vollständige Programm als PDF zum Download.