JETZT ANMELDEN: 32. Tag der Politischen Bildung in Niedersachsen (19. September 2024)

Wirtschaft ist ein zentraler Bestandteil des politisch gestaltbaren Raumes und steht damit im Fokus der Politischen Bildung in der Schule und darüber hinaus. Eine auf Mündigkeit abzielende Bildung darf die Lernenden dabei nicht zum bloßen Funktionieren innerhalb einer bestehenden Ordnung erziehen, sondern muss ihnen das Handwerkszeug vermitteln, den ökonomischen Raum und seine Rahmenbedingungen selbst mitzugestalten. In der Politischen Bildung kommt der Frage danach, wie die Produktion der materiellen Grundlagen der Gesellschaft organisiert wird und werden sollte, somit ein hoher Stellenwert zu. Insbesondere in Zeiten vielfältiger, komplexer und eng miteinander verwobener Krisen drängt sich diese Frage zunehmend auf. Immer deutlicher wird …

Weiterlesen

Politiklehrkräfte müssen Lernende zum Widersprechen extremistischer Postionen befähigen!

Ende Mai hat die niedersächsische Landtagsfraktion der AfD das Online-Portal „Neutrale Lehrer“ freigeschaltet. Die Seite verfolgt das durchsichtige Ziel (Politik-)Lehrkräfte zu verunsichern, die sich ihrer Aufgabe stellen, Lernende zur kritischen Auseinandersetzung mit politischen Positionen zu befähigen. Dabei beruft sich die Partei auf ein fälschlicherweise aus dem „Beutelsbacher Konsens“ abgeleitetes Neutralitätsgebot. Als Interessenvertretung der Politischen Bildung in Niedersachsen stellen wir fest: Ein „Neutralitätsgebot“ kennt der „Beutelsbacher Konsens“ nicht. Einer seiner drei Grundsätze ist das Kontroversitätsgebot. Das Kontroversitätsgebot verlangt, dass sich die Streitfragen der demokratischen Gesellschaft im Politikunterricht widerspiegeln. Es versteht sich von selbst, dass damit nicht gemeint ist, politischen Positionen, die …

Weiterlesen

Politik-Wirtschaft: Politische Bildung in niedersachsen braucht neue kerncurricuLa

Die DVPB fordert eine Überarbeitung der Kerncurricula für das Fach „Politik-Wirtschaft“ an niedersächsischen Gymnasien. Die derzeit gültigen Kerncurricula weisen gravierende Mängel im Hinblick auf die Standards Politischer Bildung auf. „Das Fundament der Zukunftsfähigkeit unserer Demokratie ist die politische Mündigkeit ihrer Bürgerinnen. Politische Bildung gehört deshalb zum Kern des Bildungsauftrags niedersächsischer Schulen. Die für das Unterrichtsfach Politik-Wirtschaft an niedersächsischen Gymnasien gültigen Kerncurricula sind allerdings keine gute Grundlage, um die politische Mündigkeit der Schülerinnen zu fördern“, erklärt Landesvorsitzender Dr. Moritz Peter Haarmann. Im Rahmen der von ihr vorgelegten politikdidaktischen Expertise stellt die DVPB fest: Im Zuge der gebotenen Neubearbeitung der Kerncurricula sollte …

Weiterlesen

Demokratie braucht Politische Bildung, keine NeutralitäT!

Lehrkräfte an vielen Schulen, aber auch Schülerinnen und Schüler sind verunsichert. An Demonstrationen für Demokratie und Menschenrechte teilnehmen und sich gegen Rechtsextremismus positionieren – darf man als Schulgemeinschaft oder Schulklasse entsprechend aktiv werden? In einer Stellungnahme der DVPB e. V., die wir als Landesverband Niedersachsen ausdrücklich unterstützen, stellen wir klar: Schule ist kein politisch neutraler Ort! Sie ist den demokratischen Prinzipien und Werten, wie etwa dem Schutz der Würde des Menschen und dem Schutz vor Diskriminierung, verpflichtet. Schule unterliegt dem Demokratie-Auftrag unserer Gesellschaft und hat die Aufgabe, die Kinder und Jugendlichen zu befähigen und zu animieren, für die demokratischen Grundwerte …

Weiterlesen

Call for Papers PU 1/2024: Gesundheitspolitik (30.11.2023)

„Was bleibt vom Applaus? – Gesundheitspolitik als Gegenstand der Politischen Bildung“ Bei der Thematisierung von gesellschaftlich-relevanten Konflikten in Bildungskontexten erscheinen Debatten um gesundheitspolitische Maßnahmen allzu häufig unterrepräsentiert. Durch die spürbaren Auswirkungen der Covid-19-Pandemie rückte Gesundheitspolitik für eine kurze Zeit in den Mittelpunkt des Interesses. Die gesellschaftliche Solidarität mit Angehörigen des Gesundheitswesens während der Krise war geprägt von außergewöhnlicher Symbolik und dem Willen, zukünftig vieles anders zu machen. Heute werden Debatten über „Pflegenotstand”, „Medikamentenknappheit” oder „Krankenhaussterben” jedoch wieder verstärkt in den fachlichen Zirkeln verhandelt, eine systematische Betrachtung von Gesundheit und Politik in Bildungskontexten fehlt. Auch eine fachdidaktisch-interdisziplinäre Sichtweise auf die Interdependenz …

Weiterlesen

JETZT ANMELDEN: 31. Tag der politischen Bildung in Niedersachsen

Menschliches Handeln und die Ausbeutung der Natur haben ein Ausmaß angenommen, das planetare Grenzen überschreitet und die Lebensgrundlagen der Menschheit gefährdet. Eine Transformation der vorherrschenden Lebens- und Wirtschaftsweise scheint angesichts dessen unausweichlich. Als Leitbild dafür wird der Begriff der Nachhaltigkeit, von den Vereinten Nationen mit den Sustainable Development Goalsadressiert, diskutiert. Der Weg einer nachhaltigen Entwicklung kann allerdings nicht in einem Top-Down-Prozess entworfen und etabliert werden, sondern muss in einem Button-Up-Prozess gemeinsam ausgehandelt werden. In Niedersachsen hat das Kultusministerium angesichts dieser Zielsetzung im Jahr 2021 einen Erlass zur „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ erlassen. Ziel sei „die Befähigung und Stärkung von Lernenden …

Weiterlesen

Call for Papers PU 1/2023: Neue Arbeitswelten? Verlängert bis zum 15. Februar 2023

Die Arbeit und unsere Arbeitswelt stehen in sich wandelnden Kontextbedingungen und müssen sich aktuellen Herausforderungen und Krisen anpassen. Nicht zuletzt die pandemische Ausnahmesituation hat die Notwendigkeit offenbart, neue Arbeitsmodelle schnell, flexibel und möglichst ressourcenökonomisch zu entwickeln und zu verstetigen. Gleichzeitig zeigt die Pandemie vielerlei Defizite der Arbeitswelt auf, wie etwa ausbaufähige digitale Infrastrukturen, die Ausgestaltung von Homeoffice-Möglichkeiten oder die soziale Schere zwischen verschiedenen Arbeitsgruppen. Neben einem fortschreitenden Strukturwandel von der Dienstleistungs- zur Wissensgesellschaft zeigt sich aber auch ein grundlegender Einstellungswechsel. Mit der sogenannten Generation Z tritt eine neue Generation junger Menschen in den Arbeitsmarkt ein und bringt vermehrt andere Werte …

Weiterlesen

DVPB Herbsttagung 2022 – Programm und Anmeldung jetzt online

Die DVPB Herbsttagung findet in diesem Jahr in Kooperation mit dem Landesverband Baden-Württemberg und der Heidelberg School of Education als digitale Tagung statt. Der Titel lautet „Politische Bildung und die Herausforderung »digitaler Souveränität« im 21. Jahrhundert“ u.a. mit einer Keynote von Rahel Süß zum Thema „Digitale Souveränität als Grundlage kritischen Denkens?“. Gefördert wird die Herbsttagung durch Mittel der Bundeszentrale für Politische Bildung. Alle weiteren Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.

Jubiläum: 30. Tag der Politischen Bildung in Niedersachsen – jetzt anmelden

Zum 30. Mal findet in diesem Jahr unser Fachtag Politische Bildung in Niedersachsen statt.Zur Feier des Tages findet der „Tag der Politischen Bildung Niedersachsen“ in diesem Jahr im Niedersächsischen Landtag statt. Die Tagung ist zugleich eine anerkannte Lehrkräftefortbildung. Sie bietet Anregungen in Theorie und Praxis für die Arbeit von politischen Bildner*innen in der Schule und darüber hinaus. Die DVPB Niedersachsen feiert das Jubiläum unter der Schirmfrauschaft der Landtagspräsidentin Dr. Gabriele Andretta. Gefördert wird die Veranstaltung vom Niedersächsischen Kultusministerium. Die Veranstaltung widmet sich in diesem Jahr der Landtagswahl als Thema der politischen Bildung, aber auch der politischen Bildung als Thema der …

Weiterlesen

Call for Papers: Politik Unterrichten Ausgabe 2/2022 Designing Digital Democracy – Netzpolitik als Gegenstand der Politischen Bildung

Das Thema Digitalisierung fand in den vergangenen Jahren zunehmend Eingang in die Politische Bildung. Dabei wurde besonders das Internet als Ort für politische Gestaltungsprozesse in den Blick genommen. Fragen wie „Was bedeutet digitale Partizipation?“, „Wie kann ich meine Interessen im Internet vertreten und vorantreiben?“, „Welche Chancen und Gefahren stellt das Internet für die Demokratie dar?“, haben dazu beigetragen, die Bedeutung des Internets für digitale politische Teilhabe sichtbar zu machen. Seltener vorzufinden ist allerdings die Perspektive auf das Internet bzw. die Digitalisierung als Gegenstand politischer Gestaltungsprozesse. Zusammengefasst unter dem Schlagwort „Netzpolitik“ finden sich beispielsweise folgende Fragen: „Wer gestaltet die Rahmenbedingungen für …

Weiterlesen