29. Tag der Politischen Bildung: »Into the Great Wide Open« – Call for Papers

Am 23. September 2021 findet in Kooperation mit der Universität Osnabrück der 29. Tag der Politischen Bildung des Landesverbandes Niedersachsen der DVPB als Online-Veranstaltung (evtl. auch hybrid) statt. Inhaltlich soll sich die Tagung mit Fragen und Antworten auf Umbrüche in Politik, Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft sowie deren Herausforderung für die Politische Bildung auseinandersetzen. Dabei soll der Blick auch auf die in diesen Umbrüchen angelegten Chancen für Sichterweiterungen, ein Denken über den Horizont hinaus gerichtet werden. Welches Potential erwächst aus diesen Umbrüchen für die Herstellung neuer politischer Praktiken und welche Folgen ergeben sie daraus für die Politische Bildung? Wir bitten um …

Weiterlesen29. Tag der Politischen Bildung: »Into the Great Wide Open« – Call for Papers

Call for Papers – Gesellschaftliche Ungleichheit: Perspektiven der Politischen Bildung

Die zweite Ausgabe unserer Verbands- und Fachzeitschrift „PU – Politik Unterrichten“ widmet sich in diesem Jahr dem Thema “Gesellschaftliche Ungleichheit: Perspektiven der Politischen Bildung“. Ungleichheit ist eine allgegenwärtige Problemstellung in und zwischen Gesellschaften. Im Zuge jüngster Ereignisse zeigen sich Ungleichheitsphänomene in Form des oft zitierten „Brennglases“ wieder besonders präsent: globale Ungleichheit in der Gesundheitsversorgung, prekäre versus privilegierte Arbeitsbedingungen; Fürsorgearbeit, die sich aktuell noch stärker auf Frauen und Mütter verlagert, die im Lockdown gleichzei-tig noch mehr von häuslicher Gewalt betroffen sind oder Kinder, die durch das Distanzlernen in Verbindung mit fehlender Unterstützung immer mehr den Anschluss verlieren. Für die politische Bildung …

WeiterlesenCall for Papers – Gesellschaftliche Ungleichheit: Perspektiven der Politischen Bildung

Online-Tagung „Dirty Capitalism“: Politische Ökonomie (in) der politischen Bildung

Online-Tagung!  12. und 13. März 2021 „Dirty Capitalism“: Politische Ökonomie (in) der politischen Bildung veranstaltet vom Forum kritische politische Bildung in Kooperation mit Attac und der Professur Didaktik der Sozialwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen Hier geht es zum vollständigem Programm auf der Website des Forums kritische politische Bildung Flyer Anmeldung Die Teilnehmendenzahl ist beschränkt. Wir bitten deshalb um Anmeldung bis spätestens 15. Januar 2021 QR-Code zur Anmeldung:

PU 1/2021 – Call for Papers: „Verschwörungstheorien“

Die nächste Ausgabe unserer Mitgliederzeitschrift Politik unterrichten wird sich mit dem Thema „Verschwörungstheorien“ beschäftigen. Wir suchen deshalb Beiträge von Autor*innen aus der Praxis und der Wissenschaft, die sich aus fachlicher und fachdidaktischer Perspektive dem Themenfeld Verschwörungstheorien in der Wissenschaft sowie der schulischen und außerschulischen politischen Bildung annähern. Abstracts sind einzureichen bis zum 19. Oktober 2020 an redaktion@dvpb-nds.de. Den C4P finden Sie hier zum Download.

(Digitaler) Tag der Politischen Bildung 2020 der DVPB Niedersachsen

Online Fachtagung – 24. September 2020 „Autoritarismus – Herausforderungen für die politische Bildung“ Die Jahrestagung der DVPB Niedersachsen ist eine Fachtagung, die für alle Lehrkräfte des Landes Niedersachsen als Fortbildungsveranstaltung anerkannt ist. Ziel des 28.Tages der Politischen Bildung ist es, aktuelle gesellschaftspolitische Herausforderungen und Themen im Feld der politischen Bildung fachlich, fachdidaktisch und schulpraktisch aufzuarbeiten und den politischen Bildnerinnen und Bildner aus Schule und außerschulischen Bildungseinrichtungen die Möglichkeit zu geben, sich über neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu informieren und mit Fachkolleginnen und -kollegen über unterrichtspraktische Umsetzungsmöglichkeiten auszutauschen. Das Erstarken rassistischer und menschenverachtende Denkmuster in der Gesellschaft ist spürbar. Immer wieder wird …

Weiterlesen(Digitaler) Tag der Politischen Bildung 2020 der DVPB Niedersachsen

Politische Bildung in die Landesverfassung!

Mit einem offenen Brief haben wir an die Landesregierung und den Niedersächsischen Landtag die Forderung gerichtet politische Bildung in der Landesverfassung zu verankern. Nur in 4 von 16 Bundesländern hat politische Bildung keinen Verfassungsrang! Leider räumt auch Niedersachsen diesem wichtigen Bildungsziel keinen Verfassungsrang ein. Doch die aktuelle Krise zeigt, wie wichtig es ist, dass wir die Bedeutung der politischen Bildung für unsere Demokratie hervorheben und ihr den Stellenwert einräumen, den sie verdient hat, um sie nachhaltig zu schützen. Politische Bildung muss in die Landesverfassung aufgenommen werden! In den vergangenen Jahren haben wir vermehrt Angriffe auf die schulische und außerschulische politische …

WeiterlesenPolitische Bildung in die Landesverfassung!

Befragung von Politiklehrkräften zum Politikunterricht während der Corona-Zeit

Die Befragung wird von Frau Prof. Dr.  Kerstin Pohl und StD Dr. Veit Straßner (Arbeitsbereich Politikdidaktik der Johannes Gutenberg-Universität – JGU) in Kooperation mit dem Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung der JGU durchgeführt. Die Bearbeitung dauert ca. 20 Minuten. Die Antworten werden anonym und gemäß den datenschutzrechtlichen Bestimmungen verarbeitet.Um eine belastbare Datenbasis zu bekommen, bitten die Autoren, den Link zur Umfrage im Sinne eines „Schneeballsystems“ an möglichst viele Politiklehrerinnen und Politiklehrer weiterzuleiten.  Hier geht es zur Befragung!

Freie Mitarbeiter_innen von der Landeszentrale Niedersachsen gesucht

Die Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung sucht Freie Mitarbeiter_innen für die Unterstützung von Projekten und die Durchführung von Veranstaltungen der politischen Bildung.  Die Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung (LpB) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt freie Mitarbeiter_innen. Diese werden in den unterschiedlichen Aufgabenfeldern der LpB niedersachsenweit eingesetzt. Hier geht es zur Ausschreibung!