Call for Papers PU 1/2023: Neue Arbeitswelten? Verlängert bis zum 15. Februar 2023

Die Arbeit und unsere Arbeitswelt stehen in sich wandelnden Kontextbedingungen und müssen sich aktuellen Herausforderungen und Krisen anpassen. Nicht zuletzt die pandemische Ausnahmesituation hat die Notwendigkeit offenbart, neue Arbeitsmodelle schnell, flexibel und möglichst ressourcenökonomisch zu entwickeln und zu verstetigen. Gleichzeitig zeigt die Pandemie vielerlei Defizite der Arbeitswelt auf, wie etwa ausbaufähige digitale Infrastrukturen, die Ausgestaltung von Homeoffice-Möglichkeiten oder die soziale Schere zwischen verschiedenen Arbeitsgruppen. Neben einem fortschreitenden Strukturwandel von der Dienstleistungs- zur Wissensgesellschaft zeigt sich aber auch ein grundlegender Einstellungswechsel. Mit der sogenannten Generation Z tritt eine neue Generation junger Menschen in den Arbeitsmarkt ein und bringt vermehrt andere Werte …

WeiterlesenCall for Papers PU 1/2023: Neue Arbeitswelten? Verlängert bis zum 15. Februar 2023

DVPB Herbsttagung 2022 – Programm und Anmeldung jetzt online

Die DVPB Herbsttagung findet in diesem Jahr in Kooperation mit dem Landesverband Baden-Württemberg und der Heidelberg School of Education als digitale Tagung statt. Der Titel lautet „Politische Bildung und die Herausforderung »digitaler Souveränität« im 21. Jahrhundert“ u.a. mit einer Keynote von Rahel Süß zum Thema „Digitale Souveränität als Grundlage kritischen Denkens?“. Gefördert wird die Herbsttagung durch Mittel der Bundeszentrale für Politische Bildung. Alle weiteren Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.

DVPB Wahlprüfsteine 2022 – Politische Bildung in Niedersachsen

Anlässlich der Landtagswahl am 09. Oktober dieses Jahres haben wir, der Landesverband Niedersachsen der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB e.V.) „Wahlprüfsteine“ entwickelt, um die Haltungen und Positionen der Parteien zur Politischen Bildung in Niedersachsen zu erfragen und sie für die Aktiven im Feld der politischen Bildung im Vorfeld der Wahl sichtbar zu machen. Wir haben alle im Niedersächsischen Landtag vertretenen Parteien um eine Stellungnahme gebeten und Antworten von der SPD, der CDU, der Grünen und der FDP erhalten. Die AfD hat auf keines unserer Schreiben geantwortet. Hier finden Sie die Fragen der Wahlprüfsteine: 1. Politische Bildung als Bildungsauftrag mit …

WeiterlesenDVPB Wahlprüfsteine 2022 – Politische Bildung in Niedersachsen

Jubiläum: 30. Tag der Politischen Bildung in Niedersachsen – jetzt anmelden

Zum 30. Mal findet in diesem Jahr unser Fachtag Politische Bildung in Niedersachsen statt.Zur Feier des Tages findet der „Tag der Politischen Bildung Niedersachsen“ in diesem Jahr im Niedersächsischen Landtag statt. Die Tagung ist zugleich eine anerkannte Lehrkräftefortbildung. Sie bietet Anregungen in Theorie und Praxis für die Arbeit von politischen Bildner*innen in der Schule und darüber hinaus. Die DVPB Niedersachsen feiert das Jubiläum unter der Schirmfrauschaft der Landtagspräsidentin Dr. Gabriele Andretta. Gefördert wird die Veranstaltung vom Niedersächsischen Kultusministerium. Die Veranstaltung widmet sich in diesem Jahr der Landtagswahl als Thema der politischen Bildung, aber auch der politischen Bildung als Thema der …

WeiterlesenJubiläum: 30. Tag der Politischen Bildung in Niedersachsen – jetzt anmelden

Call for Papers: Politik Unterrichten Ausgabe 2/2022 Designing Digital Democracy – Netzpolitik als Gegenstand der Politischen Bildung

Das Thema Digitalisierung fand in den vergangenen Jahren zunehmend Eingang in die Politische Bildung. Dabei wurde besonders das Internet als Ort für politische Gestaltungsprozesse in den Blick genommen. Fragen wie „Was bedeutet digitale Partizipation?“, „Wie kann ich meine Interessen im Internet vertreten und vorantreiben?“, „Welche Chancen und Gefahren stellt das Internet für die Demokratie dar?“, haben dazu beigetragen, die Bedeutung des Internets für digitale politische Teilhabe sichtbar zu machen. Seltener vorzufinden ist allerdings die Perspektive auf das Internet bzw. die Digitalisierung als Gegenstand politischer Gestaltungsprozesse. Zusammengefasst unter dem Schlagwort „Netzpolitik“ finden sich beispielsweise folgende Fragen: „Wer gestaltet die Rahmenbedingungen für …

WeiterlesenCall for Papers: Politik Unterrichten Ausgabe 2/2022 Designing Digital Democracy – Netzpolitik als Gegenstand der Politischen Bildung

Krieg in der Ukraine – Materialen und Tipps für Unterricht, Sprachbildung, Schule und eigenes Engagement

Hannover, den 23. März 2022 Liebe Kolleg*innen, der Krieg in der Ukraine hat uns alle erschüttert und viele fühlen sich hilflos und ohnmächtig. In der konkreten Situation geht es darum, den flüchtenden Menschen schnell und unbürokratisch Hilfe zu bieten. Darüber hinaus stehen wir in den Bildungseinrichtungen vor der Herausforderung den Krieg zu thematisieren und mögliche Ängste aufzufangen sowie die Geflüchteten aufzunehmen und zu stützen. Wir die Arbeitsgruppe „Demokratie braucht Haltung“ in der GEW Niedersachsen und der Landesverband Niedersachsen der Deutschen Vereinigung für politische Bildung (DVPB) e.V. haben für euch eine Sammlung mit umfangreichem Material, Hilfen und Tipps zusammengestellt. Unter anderem …

WeiterlesenKrieg in der Ukraine – Materialen und Tipps für Unterricht, Sprachbildung, Schule und eigenes Engagement

POLIS-Podcast: Politische Bildung und Digitalisierung in Forschung und Praxis

Am 04. April 2022 fand die Aufzeichnung der zweiten Ausgabe des POLIS-Podcasts digital via ZOOM statt. Der Podcast ist ein Format der Fach- und Verbandszeitschrift POLIS, herausgegeben von der Deutschen Vereinigung für politische Bildung (DVPB) e.V. (www.dvpb.de) In dieser Ausgabe haben sich Dr. Gudrun Heinrich (Universität Rostock) und Dr. Steve Kenner (Freie Universität Berlin), verantwortliche Redakteur*innen der Ausgabe und Mitglieder des Bundesvorstandes der DVPB drei Gäste eingeladen, die mit ihrer Expertise aus Wissenschaft und Praxis gemeinsam die Frage diskutierten, wie sich Demokratie und Gesellschaft durch die Digitalisierung verändern und wie politische Bildung darauf reagieren kann und muss. Die Gäste waren: …

WeiterlesenPOLIS-Podcast: Politische Bildung und Digitalisierung in Forschung und Praxis