Als Landesverband Niedersachsen der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB) e.V. verstehen wir uns als unabhängiger und überparteilicher Fachverband für die Politische Bildung. Wir sind ein Zusammenschluss von Menschen, die in der Politischen Bildung in Schule, Hochschule sowie der außerschulischen Jugend- und der Erwachsenenbildung tätig sind. Uns eint das Interesse an einer lebendigen Demokratie durch die Förderung von schulischer und außerschulischer Politischer Bildung.
- Wir sind Kooperierende, Beratende und kritisch Beobachtende öffentlicher Institutionen, die für Politische Bildung in Niedersachsen verantwortlich sind.
- Wir verstehen uns als Interessenvertretung aller politischen Bildner*innen in Niedersachsen.
- Wir fördern den Fachdiskurs in der Politischen Bildung und organisieren Fort- und Weiterbildungen.
Die DVPB Niedersachsen wendet sich gegen jede Form der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit. Wir stellen uns mit unserer Arbeit in den Dienst einer pluralistischen und weltoffenen Gesellschaft, in der gesellschaftliche Konflikte politisch und mit friedlichen Mitteln ausgetragen werden. Wollen Sie die Arbeit der DVPB unterstützen? Dann stärken Sie den Verband durch Ihre Mitgliedschaft. Hier finden Sie alle Informationen und ein paar gute Argumente Mitglied der DVPB Niedersachsen zu werden.
Aktuelle Beiträge:
Call for Papers PU 1/2024: Gesundheitspolitik (30.11.2023)
WeiterlesenCall for Papers PU 1/2024: Gesundheitspolitik (30.11.2023)

JETZT ANMELDEN: 31. Tag der politischen Bildung in Niedersachsen
WeiterlesenJETZT ANMELDEN: 31. Tag der politischen Bildung in Niedersachsen

Call for Papers PU 1/2023: Neue Arbeitswelten? Verlängert bis zum 15. Februar 2023
WeiterlesenCall for Papers PU 1/2023: Neue Arbeitswelten? Verlängert bis zum 15. Februar 2023

DVPB Herbsttagung 2022 – Programm und Anmeldung jetzt online
WeiterlesenDVPB Herbsttagung 2022 – Programm und Anmeldung jetzt online
Die Aktuelle Ausgabe der PU:
Zeitschrift Politik Unterrichten Ausgabe 01/2023

Themen in dieser Ausgabe:
- Jugendliches Leben in Krisenzeiten
- Berufsbildung für eine neue Arbeitswelt
- Politische Bildung und der Umgang mit ChatGPT und anderen KI-Systemen